PECH bei Sportverletzungen
- Sebastian Bauer
- 22. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Jeder kennt's. Einmal nicht aufgepasst und ist's passiert. Kleinere und größere Sportverletzungen stehen in meinem Berufsalltag als Personal Trainer fast schon an der Tagesordnung. Hierbei ist es wichtig, zwischen der Sportverletzung und dem Sportschaden zu unterscheiden. Auch wenn sie oft in Mischform auftreten, dreht sich dieser Beitrag um die reine Sportverletzung, also ein zeitlich begrenztes Verletzungsereignis während der sportlichen Betätigung, das plötzlich von außen auf den Körper einwirkt und zu einer primären Schädigung der betroffenen Körperregion führt. Eines der geläufigsten Beispiele hast du bestimmt schon selbst zu spüren bekommen, die OSG-Distorsion oder einfach gesagt: der umgeknickte Fuß oder verstauchte Knöchel. In diesem Fall heißt es dann unter Fachleuten einfach: PECH!

Einfach Pech, weil Sport nun eben Mord ist oder was sollst du damit anfangen? Tatsächlich verbirgt sich hinter dem PECH-Schema die Merk-Anleitung zur Erstversorgung von stumpfen Sportverletzungen.
P = Pause E = Eis
C = Kompression (eng. compression)
H = Hochlagern
Was ist damit gemeint?
Pause = Die sportliche Aktivität sofort einstellen bis eine sichere Diagnose vorliegt - auch wenn du deinen Satz oder dein Spiel zu gerne noch zu Ende machen würdest, lass es! Damit verzögerst du nur deine Genesung und fällst länger als notwendig aus
Eis = Eis/Kälte kann über Kältetherapie (Coolpacks, Kältespray, ...) oder Hydrotherapie (kaltes Wasser, Eiswürfel in Leitungswasser, ...) erfolgen
Das dient der Verkleinerung des zu erwarteten Hämatoms/Ödems durch Vasokonstriktion (Zusammenziehen der Gefäße) und der Schmerzreduktion Achtung! Langandauernder Hautkontakt mit direkter Kälte ist zu vermeiden, da es ansonsten zu Kälteverbrennungen kommen kann!
Compression/Kompression = Verminderung der Schwellung mit Schaumstoffprotektoren und elastischer Kurzzugbinde -> Kann im Eiswasser gekühlt werden
Hochlagern = Die betroffene Extremität über Herzhöhe lagern, um den venösen und lymphatischen Abfluss zu verbessern und die Schwellung zu minimieren
Das PECH-Schema ist eine Erstversorgungsmaßnahme. Alles weitere sollte medizinisch von Hausarzt oder Notaufnahme abgeklärt werden. Jetzt weißt du aber beim nächsten Sportunglück, dass du einfach an ein bisschen PECH denken musst, um schnelle Hilfe zu leisten.

Auch wenn sie häufig passieren, möchten wir ihnen natürlich möglichst vorbeugen, den Verletzungen und insbesondere den Sportverletzungen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, gibt es einige Punkte, die du beachten kannst:
Wähle funktionale Trainingskleidung
Achte auf passende Sportschuhe mit flachen Sohlen
Wärme dich ordentlich auf
Schätze dein Leistungsniveau realistisch ein oder such dir Unterstützung bei einem Fitnesstrainer
Mache nur Übungen, deren Ausführung du beherrschst ohne Anleitung
Nimm dir, wenn nötig, einen Spottingpartner
Kenne deine Grenzen
Achte auf deine Energie
Lass dein Ego zuhause
Lerne, deinen Körper täglich besser wahrzunehmen
Und sollte es trotz allem mal zu einem Missgeschick können, denkst du einfach an PECH!
Comments